Wieso denn das?, Nur weil ich Dich als erfahrenen User zitiert habe bleiben Dir die Worte weg?
Aber zurück zum Thema und diesem Thread:
Ich kann AJR nur beipflichten, die 60er, an deren 2 Hälfte ich mich erinnern kann und die ersten Jahre der 70er waren in Sachen Feinstrumpfwaren für mich die interessantesten Jahre.
In den 80ern waren Halterlose noch eher was für die Schmuddeleckel, wenn überhaupt trug eine Frau die praktischere Strumpfhose, von Strapsstrümpfen ganz zu schweigen, die 80 brachten Strumpfhosen mit Tupfen sowie Strumpfhosen > 30 Den hervor, die wiederum nicht mein Fall waren, aber die wegbrechende Nachfrage kompensieren sollten. Beim Kommissar Keller räumte eine Mutter die Strümpfe ihrer Tochter weg, nachdem sie diese lange noch in der Hand gehalten hatte, bei Kommissar Haferkamp konnte man in einer Szene, die man neudeutsch als "upskirt" bezeichnen würde, die Strumpfhose in ihrer ganzen Länge sehen, von den Damen im Dunstkreis von Zollfahnder Kressin ganz zu schweigen. . .
Aber die 80er? Was da aus den USA rüberschwappte wie zum Beispiel Dallas und Denver lag doch in Sachen Feinstrumpfhosen weit zurück, während sich bei uns die schwarze Strumpfhose von der Strumpfhose nur für Trauerfälle zum alltaglichen Farbton wandelte und hautfarbene Strumpfhosen eher was für modisch Zurückgebliebene war.
Mag auch sein, dass in den 80ern mit Bundeswehr, Studium, Beruf und eigener Wohnung das eigene Tragen (und das der jeweiligen Freundin) in den Vordergrund gerutscht war, man hatte auch mehr Geld in der Tasche und konnte sich seine Wünsche erfüllen und war zudem dem Argusauge der Mutter entrückt. Ich habe damals auch wenig vor der Glotze gehockt, so dass ich mich nicht an herausragende Strumpfszenen erinnern kann. Da war der Videorekorder wichtiger, ich war nicht mehr abhängig davon, was mir vorgesetzt wurde. Aber auch der stand nicht an erster Stelle,ich konnte nun das selbst erleben, was ich mir ein Jahrzehnt vorher höchstens in meiner Phantasie ausmalen konnte.
Wenn ich heute in m einer "zweiten Lebenshälfte" (oder schon im letzten Drittel?) in Nostalgie schwelgen möchte, dann sind es nicht die 80er, auf die ich meinen Fokus richte, zumal ich der Auffassung bin, modisch hat sich danach nicht viel getan, die Jeans ist und bleibt (für mich verständlich) im Alltag dominant.