Der Politikthread oder links - rechts - mitte, was denke ich und warum.

Der Bundes-Boris möchte seine Truppe zur Drohnenabwehr ja nicht im Inland einsetzen,
Und damit hält sich der Bundesminister der Verteidigung an das Grundgesetz, denn dort ist die Trennung von Polizei- und Verteidigungsaufgaben strikt geregelt.
Das im übrigen nicht ganz ohne Grund, wenn man der deutschen Geschichte vor der Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland gewahr ist.
In vielen anderen Ländern können und konnten wir sehen, welche Auswirkungen ein Fehlen dieser Trennung auf Bürger haben kann, sei es nun der Platz des himmlischen Friedens, den ich noch in meiner Studienzeit fassungslos über das Medium Zeitung verfolgte, der Prager Frühling, den ich nur aus den Geschichtsbüchern und der Literatur kenne oder die neuerlichen Unterstützungen der hilflosen demokratischen Gouverneure in amerikanischen Bundesstaaten durch die Armee.
Ich persönlich bin da sehr froh, dass wir nicht dem vermeintlichen Pragmatismus den Vorzug geben, sondern uns, auch im gesellschaftlichen Diskurs, die Frage stellen können, ob eine Amtshilfe (in diesem Fall wohl nach Art. 87a GG) möglich und sinnvoll ist.
Das mag den Makel des Zeitverzugs haben, denn wir werden nicht die schnelle Eingreiftruppe bilden können, ohne das vorher zu diskutieren.

Ob darüber nun der Putin lacht, wie es der @Pfälzer schreibt, sei dahingestellt, in den letzten tausend Jahren haben am Ende immer die Länder und Staaten prosperiert, die ihren Bürgern Freiheit und Sicherheit bieten konnten.
 
Jammen nützt gar nichts, wenn die Drohne drahtgesteuert ist. Die ziehen ein Glasfaserkabel hinter sich her. Frag nach bei Selenskyj. Die Treibstoffbunker am Flughafensind unterirdisch, da passiert gar nix.
Oh je. Der Text geht in die Richtung Speicherbedarf von hochauflösenden Bildern auf Servern und der Notwendigkeit ebendiese zu kühlen. „Fly by wire“ = fliegen mit Glasfaserkabel, oder? Komisch, dass die Drohnen in Oslo, Kopenhagen oder München nicht einfach am Kabel gepackt und heruntergezogen wurden. Aber vielleicht waren die so dünn und unsichtbar, wie des Kaisers neue Glasfaserkabel.
 
Das wäre mir neu. Eine Rechtfertigungserzählung der UdSSR.
 
Dubcek war der Freund der KPdSU? Hm..
Dubcek nicht. Auch die Tschechoslowaken selbst nicht. Da hast du recht. Es waren die Militärs aus Moskau, die entschieden haben, in Prag einzumarschieren. Gestützt von der Angst der Polen, von Ungarn, Bulgariens und der DDR, die Liberalisierung des Sozialismus könnte negative Folgen für diese Länder haben. Aber einmarschiert und niedergeschlagen haben die Russen den Prager Frühling.
 
Mich würde mal interessieren, wie ihr zu den Drohnenpartys steht, die gerade an allen möglichen und unmöglichen Orten über Deutschland stattfinden?
Ich finde Drohnen Scheiße. Ich lehne sie als militärisches Mittel ab, weil sie nur Unglück bringen. Ich finde, Drohnen gehören verboten, auch privat. Da sind sie doch nur ein Mittel, die Privatsphäre Unbeteiligter anzugreifen. Es gibt keinerlei Rechtfertigung für Drohnen (außer dem bekannten "Die machen's ja auch!" //Menschlich, moralisch, gesellschtlich ein Scheißargument)
 
Gestützt von der Angst der Polen, von Ungarn, Bulgariens und der DDR, die Liberalisierung des Sozialismus könnte negative Folgen für diese Länder haben.
Sicher, dass diese Länder den großen Bruder flehentlich um Hilfe gebeten haben?
Irrwitzige Vorstellung für mich, aber du wirst wissen, wovon du redest.
 
Was ich gelesen habe, ist, dass die vier sich mit der KPdSU in verschiedenen Treffen abgestimmt und ein bündnistreues Verhalten von Prag eingefordert haben. Auf irgendeinen Vorwand hin hat dann Moskau entschieden, einzugreifen. Dubcek erschien ihnen zu gefährlich.
 
Was dich oben zu der fundierten Einschätzung brachte, dass

?
Du bist aber hartnäckig. Dabei habe ich doch oben diese Fehleinschätzung meinerseits schon eingestanden. Zitat: Auch die Tschechoslowaken selbst nicht. Da hast du recht. Es waren die Militärs aus Moskau, die entschieden haben, in Prag einzumarschieren.
 
Zurück
Oben