Ich weiß allerdings nicht, ob sich das etabliert hat; vielleicht hat da ein Hannoveraner mehr Infos....
Ich habe den Beitrag in dem Link bis zum Ende durchgelesen, wenn ich es richtig verstanden habe, war das eine PR-Aktion, um weibliche Mitarbeiter für einen gerade von der Arbeitszeit unattraktiven Beruf zu gewinnen. Also nichts mit Männer tragen Röcke, sondern der Rock sollte betonen, dass der Beruf auch dem Personenkreis offen steht, der ohne viel Tam-Tam (und Forum) einen Rock anziehen "darf".
Aber vielleicht kann
@mecki_77 was dazu sagen, wenn er mal wieder hier reinschaut.
Pilotinnen tragen sehr wohl im Dienst eine Krawatte und Hosen.
Zu den Hosen hat ja
@Samuel schon was richtigerweise bemerkt, aber zur Krawatte möchte ich betonen, dass das ein Teil der Uniform ist, da können wir keine Rückschlüsse darauf ziehen, ob die Pilotinnen außerhalb der Arbeit eine Krawatte tragen und vielleicht mit so einer Begeisterung, wie Männer hier im Forum in ihrer Freizeit ihre Feinstrumpfhosen tragen und sogar zeigen, sie aber im Beruf überwiegend verstecken.
Nebenbei bemerkt, habe ich Pilotinnen gesehen, die zur ihrer "richtig" geknöpften Bluse, aber mit den Streifen auf der Schulter, den Kragen weit, aber sittsam geöffnet, ihre Krawatte so locker trugen, dass jeder Soldat bei so einer Trageweise sich einen Anschiss eingefangen hätte.
Die Pilotin auf dem Flug TIV-BEG am 6.7. dieses Jahres trug übrigens "nur" ein Halstuch wie die Flugbegleiterinnen.
Dass Busfahrerinnen und Pilotinnen in langen Hosen anzutreffen sind, hat in meinem Augen nichts mit kleidungstechnischer Emanzipation zu tun, sondern praktische Gründe, zum Beispiel das Platznehmen am Arbeitsplatz und halt ein breitbeinigeres Arbeiten, beide Berufsgruppen können nicht so "züchtig" sitzen wie Flugbegleiterinnen in ihren Röcken bei Start und Landung auf ihren Klappsitzen.