jedem das Seine? Wie sensibel sollten wir mit Sprache umgehen?

Ich weiß um den Spruch, und trotz allem werde ich mich so äußern wie ich es für richtig halte. Das was, vor 70 Jahren passiert ist, lässt sich nicht mehr rückgängig machen, aber soll man aus Gründen der bösen Zeit Deutschlands auf alles verzichten, was man heutzutage nicht mehr sagen darf? Ich finde, man sollte auch mal einen Schlussstrich unter die Sache ziehen, ich fühle mich weder moralisch noch persönlich dafür verantwortlich, was meine Vorfahren wohlmöglich begangen haben..
Deine Haltung ist leider das beste Beispiel dafür, diese schreckliche Geschichte nicht zu vergessen. Ich bin aber froh, dass es genügend Menschen gibt, die es anders sehen.
 
Wenn die deutsche Version des suum cuique im ursprünglichen Sinn eingesetzt wird habe ich eigentlich nichts dagegen, solange das Bewußtsein über den Einsatz in der Nazizeit bestehen bleibt. Lest We Forget!
 
Stimmt @steffiSH, also für den Menschen i.d.R. ungefährlich, aber eben mehr also nur Wärmeabgabe.
 
100 Mikrosievert ist so ein schöner runder Wert. Aber ist das jetzt der erlaubte Maximalwert, der Mittelwert oder nur eine Zufallsprobe?
 
  • Messungen zeigen, dass in zwei Metern Entfernung die Werte meist deutlich unter den Grenzwerten liegen. Der höchste gemessene Wert lag bei
    63 Sv/h
    .
  • In zehn Metern Entfernung liegen die Werte durchschnittlich bei rund
    7,8 Sv/h
    .
 
  • Messungen zeigen, dass in zwei Metern Entfernung die Werte meist deutlich unter den Grenzwerten liegen. Der höchste gemessene Wert lag bei
    63 Sv/h
    .
  • In zehn Metern Entfernung liegen die Werte durchschnittlich bei rund
    7,8 Sv/h
    .
Ich hoffe die Werte sind Mikrosievert pro Stunde und nicht Sv/h! ;)
 
Zurück
Oben