Hallo,
eine Beziehung ist immer ein Kompromiss zwischen beiden Partnern. Das bedeutet, dass zwar beide Seiten ihre Wünsche und Vorlieben haben ( die nicht unbedingt deckungsgleich sind ), diese aber unter Umständen nur bedingt ausleben können.
Und so, wie ein Mann sich zb wünschen kann, täglich seine Vorlieben auszuleben, oder auch zb ab und an weiblich bekleidet in die Öffentlichkeit zu gehen, so mag evtl die Partnerin sich etwas ganz anderes wünschen. Die Frage wäre also, ob es einen Kompromiss gibt, mit dem beide Partner leben können. So wäre es zb möglich, dass der Mann öfters, aber nicht immer Strumpfhosen trägt. Und es wäre zb möglich, dass der Mann ab und an zuhause sich einmal weiblich kleiden darf, aber bitte nicht in der Öffentlichkeit.
Wichtig ist einfach, eine Balance zu finden, bei der beiden Partner ihre Wünsche zumindest zum Teil erfüllt sehen und bei der sich beide Partner wohlfühlen können.
Ich lese hier viel von Mode, von Trendsettern, vom Vormarsch der Röcke und Strumpfhosen für den Mann etc. Auch wird hier teilweise betont, dass Frauen sich ja nun so ziemlich jedes Kleidungsstück – ob weibliches oder männliches – angeeignet haben, umgekehrt aber der Mann dieselben Rechte für sich nicht beanspruchen darf.
Das mag ja alles richtig sein, aber die Frage, ob es dem jeweiligen Partner gefällt, wird dadurch nicht unbedingt beeinflusst. Hier spielen auch Erziehung, ästhetisches Empfinden usw eine Rolle. Zwar mag mancher so flexibel und offen sein, sich in bestimmten Grenzen zu bewegen und den Wünschen des anderen damit entgegenzukommen, aber man sollte doch die Grenzen des jeweils anderen akzeptieren. Wie schon geschrieben, eine Beziehung ist auch immer ein Kompromiss und das bedeutet, dass man auch bei seinen eigenen Wünschen unter Umständen Abstriche machen muß.
Und wer sich nicht einschränken mag und sich komplett ausleben möchte, der sollte sich fragen, ob sie/er dann überhaupt in einer Beziehung richtig ist. Egoismus hat halt auch seinen Preis.
Irgendwo las ich hier auch einen Beitrag von Erik, in dem er sich so sehr wünschte, dass seine Frau höhere Absätze und dazu Strumpfhosen tragen möge. Und das sie seine Wünsche leider ignoriert und er deswegen umgekehrt nun den Egoismus in Sachen eigener Kleidung pflegt.
„Wenn man keine Toleranz zu erwarten hat, kann man sich auch Egoismus gut leisten.“
Mich erschreckt das ein wenig, wenn ich ehrlich bin. Ich kann die Frustration schon gut verstehen, wenn die eigenen, hier auch absolut harmlosen, Wünsche nicht erfüllt werden.
Aber Egoismus als Reaktion auf fehlende Toleranz zerbricht am Ende noch viel mehr als dass es einen den eigenen Wünschen näher bringt.
Ganz generell würde ich am Ende gerne noch sagen, dass der eine oder andere sich einmal ein paar Schritte zur Seite stellen sollte und tatsächlich das betrachtet, was er erreicht hat. Die Männer zb, deren Vorlieben von ihren Frauen/Freundinnen grundsätzlich akzeptiert werden, sollten sich glücklich schätzen. Vielleicht können sie sich nicht komplett ausleben und jeden Wunsch sich erfüllen, aber es geht ihnen um vieles besser als den vielen Männern, deren Frauen/Freundinnen absolut kein Verständnis haben oder die komplett heimlich ihre Vorlieben ausleben müssen.
Ein teilweise erfüllter Wunsch ist doch schon eine ganze Menge, aber man kann das natürlich so sehen wie ein halb gefülltes Glas, für die einen ist es halbleer, für die anderen ist es halbvoll.
Gruß
Moreau