- Registriert
- 24 Juli 2020
- Beiträge
- 1.748
- Geschlecht
- männlich
Das könnte schon sein, dazu müßte man mal die alten Videos von vor 14 Milliarden Jahren ansehen.das könnte auch daran liegen:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das könnte schon sein, dazu müßte man mal die alten Videos von vor 14 Milliarden Jahren ansehen.das könnte auch daran liegen:
EideikaNein, vom Edeka!
Waren es nicht sechs Tage? Der siebte war der Sonntag und da war immer schon Ruhetag. Aber sonst war’s so. Huhn zuerst erschaffen. Das Ei ist sozusagen das Substitut für Adams Rippe beim Huhn.Henne, Ei - was zuerst? Spielt keine Rolle.
Einst war da Gott und nach Äonen war ihm langweilig und so dachte er: Ich erschaffe mal ein Universum. Nachdem er, wie wir wissen, diese Bastelei nach 7 Tagen beendet hatte, war alles da.
Man merkt allerdings noch heute, dass er am letzten Tag, als er auch den Menschen schuf, schon ein wenig die Konzentration verloren hatte. Deshalb hat das mit Henne und Ei sehr gut, aber mit dem Menschen nicht so gut geklappt.
Die Logik dieses Umkehrschlusses erschließt sich mir nichtDas Universum ist unendlich und haarscharf genau so, daß wir darin entstehen konnten, also können wir, im Umkehrschluß, von einer unendlichen Zahl von Universen ausgehen, die allermeisten ohne Menschen.
Es ist nicht feststellbar, ob das Universum unendlich groß ist. Der für uns sichtbare Teil ist durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt und hat etwa einen Radius von 50 Milliarden Lichtjahren. Was sich dahinter verbirgt, wissen wir nicht.Das Universum ist unendlich
Na, na, na.Es ist nicht feststellbar, ob das Universum unendlich groß ist. Der für uns sichtbare Teil ist durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt und hat etwa einen Radius von 50 Milliarden Lichtjahren. Was sich dahinter verbirgt, wissen wir nicht.
Im Prinzip ist das richtig, allerdings kommt dann noch dazu, dass sich das Universum seit seiner Entstehung ausdehnt. Daher resultieren dann insgesamt die etwa 50 Milliarden Lichtjahre und ob man sich nun in der Mitte befindet oder auch nicht, kann man ja auch nicht feststellen, wenn man nur einen beschränkten Bereich sieht, somit unerheblich.Von der Lichtgeschwindigkeit ausgehend, unter Berücksichtigung des derzeit angenommenen Alters des Universums von 13,7 Milliarden Jahren und einer einfachen Multiplikation unter der Annahme, das die Erde in der Mitte stünde, käme man auf einen maximalen Durchmesser von 27,4 Milliarden Lichtjahren.
Wenn das Universum tatsächlich mit einem Big Bang entstanden ist, ist quasi überall die Mitteob man sich nun in der Mitte befindet oder auch nicht, kann man ja auch nicht feststellen
Absolut richtig.Wenn das Universum tatsächlich mit einem Big Bang entstanden ist, ist quasi überall die Mitte
Meine Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Universum "entsteht", das genau die Voraussetzungen (Ausbreitungsgeschwindigkeit, Temperaturveränderung etc. pp.) für die Entstehung von Leben, so wie wir es kennen, bereit hält, sehr, sehr, sehr klein.