Es ist ein Thema mit sehr vielen Einträgen geworden.
@leverkuehn hat uneingeschränkt die Sachlage richtig dargestellt. Die Forderung, etwas an dem augenblicklichen Zustand in der Welt zu ändern, ist dringlich. Wir spüren jetzt schon die Auswirkungen.
@bernie hat die richtige Frage gestellt:
Was wäre dann deine Lösung?
Hoffentlich nicht verzichten und zurück in die Höhle....
Was machst Du persönlich, um den Klimawandel zu stoppen? Isst Du Fleisch, fährst Du Auto, wie heizt Du Dein Haus, woher kommt Dein Strom?
Persönlich habe ich keinen greifenden Lösungsansatz gefunden. Auch in den vielen Antworten nicht.
Was müssen wir unternehmen, damit wir etwas bewegen?
Welche persönlichen „Opfer“ müssen wir erbringen, damit die Katastrophe abgewendet werden kann?
Zu meiner Situation
- Wir haben unser Fahrzeug in diesem Jahr knapp 900 Km bewegt und sämtliche Reisen mit der Bahn absolviert.
- Wir haben eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach, die den Kühlschrank, Computer, E-Bike meiner Frau und die Spülmaschine so knapp versorgen kann.
- Meine Frau hat an ihrem E-Bike eine Anhängerkupplung + Anhänger montiert. So können wir die Wocheneinkäufe in unserer kleinen Stadt per Fahrrad erledigen.
- Ich und meine Frau fahren seit vielen Jahren mit dem Rad ins Büro, können uns dort umziehen. Im Winter, bei Schnee und Glatteis bin ich zu Fuß (nicht mit Strumpfhose, sondern Funktionswäsche unter der Hose
) auf dem Weg zur Firma. 4Km führen durch den Wald.
- Wir wählen unsere eingekauften Produkte gezielt aus und versuchen, den ökologischen Fingerabdruck dabei zu berücksichtigen.
- Unsere maximale Raumtemperatur in unserem Haus beträgt 19°C.
Reicht das? Oder ist es nur ein Anfang?
Meine Frau und ich können diese Alternativen finanziell und organisatorisch stemmen, was ist mit den Menschen, die es nicht können? Menschen, die mehr als 10 Km Anfahrtsweg zur Arbeit haben? Diese Strecke nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln leben können? Menschen, die jeden Cent umdrehen müssen?
Was ist mit den vielen Menschen, die genau von diesem Wohlstand leben (müssen)? Ihren Lebensunterhalt/Gehalt über die Produktion von solchen Wohlstandsgütern beziehen? Wir erleben ja hautnah, was ein gebrocheses Rad im Getriebe für Auswirkungen auf unsere Gesellschaften hat.
Schauen wir uns doch einmal im Forum um:
Um hier zu lesen und zu schreiben, benötigen wir ein
- Smartphone
- Tablet
- PC
- Strom
- Eine Plattform in Form eines Hosters/Rechenzentrum mit noch mehr Strom
Alles Elemente, die einen recht großen ökologischen Fingerabdruck hinterlassen.
Weiterhin: Wer in diesen Reihen möchte auf seine Feinstrumpfhosen, extravagante Mode, bis hin zum Nagellack verzichten? Auch diese „ich gönn mir Das“ Bonbons hinterlassen einen gewaltigen klimatechnischen Fingerabdruck.
Den ersten und wichtigsten Ansatz sehe ich, den Kindern ein neues Bewusstsein zu lehren und es auch vorzuleben.
Motto „Nichts gibt es zum Nulltarif“.
Den Kindern zu erklären, dass das gute Leben in unserem Land nicht selbstverständlich ist. Sich nicht auf völlig unnütze Dinge im Leben zu konzentrieren.
Nur so sehen wir den Hauch einer Chance, dass die Schornsteine bei uns, in China und USA weniger qualmen. Die Verantwortlichen und Treiber dieses Missstandes werden kaum von sich aus einlenken, sobald das Thema Profit auf den Tisch kommt.
Daher ist es wichtig, dass die Jugend recht deutlich auf die Missstände hingewiesen wird. Auch wenn dafür diverse Aktionen auf den Plan gerufen werden müssen. Erschwerend ist, dass der gewaltige Konkurrenzdruck unter den Jugendlichen zum Teil heftig ist.
Für die „Alten“ ist es vermutlich zu spät. Viele suchen sich ein wenig mentales Glück in den Dingen, die unserer Welt arg zusetzen. Der Druck durch die kunterbunte Medienwelt, die uns das „Kauf-mich“ einprügelt, ist leider mächtig.